033 638 – 48 09 93

info@pflege-bruecke.de

Pflege verbindet
Ihre PFLEGE-BRÜCKE GmbH

2003Jana Tschakert hat 2003 ihren Pflegedienst PFLEGE-BRÜCKE gegründet. Von Anfang war ihr Ehemann, Jan Tschakert, als Ausbilder, IT- und Finanzexperte an ihrer Seite.
2005Julia Wilde begann ihre Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen und meistert seit ihrem erfolgreichen Abschluss die Buchhaltung des Unternehmens.
2006Seit 2006 begleiten die Mitarbeiter der Pflege-Brücke, unter der fachlichen Leitung von Susann Riemer, Menschen mit Demenz in nunmehr 5 ambulant betreuten Wohngemeinschaften, mitten im Kiez Friedrich-Engels-Ring Rüdersdorf.
2007Pflege-Brücke hat seit 2007 bis heute mittlerweile 51 Fachkräfte erfolgreich aus- und weitergebildet. Eine von ihnen ist Sabrina Seidler, welche mittlerweile zur Pflegedienstleiterin aufgestiegen ist.
20082008 hat Pflege-Brücke die Zulassung zur professionellen Pflegeberatung erhalten, welche Monat für Monat kostenfrei von 100 Ratsuchenden aus der Region, egal ob pflegebedürftig oder nicht, egal ob Patient bei Pflege-Brücke oder nicht, unter der Leitung von Sylvia Linke in Anspruch genommen wird.
2009

Im Jahr 2009 ist das Büro der Pflege-Brücke ins Seebad 31, in den ehemaligen „Waldkater“ umgezogen. Anfangs waren die Seebader nicht begeistert, dass es an dieser Adresse keinen Bierausschank mehr gab. Mit Hilfe der Volkssolidaritätsortsgruppe haben wir eine monatliche Seniorenkaffeerunde ins Leben gerufen, welche den Teilnehmern ebenso viel Spaß bereitete.

Da das Unternehmen Pflege-Brücke und mit ihm auch die Verwaltung weiter kontinuierlich gewachsen sind, musste die Kaffeerunde der Volkssolidarität 2022 ins Plauderstübchen Rüdersdorf umziehen. Die enge Zusammenarbeit mit den Rüdersdorfer Vereinen setzt Pflege-Brücke ungeachtet dessen fort.

2010Der Höhepunkt im Jahr 2010 war der Festumzug der Gemeinde anlässlich 775 Jahre Rüdersdorf, an dem Pflege-Brücke begeistert mitwirkte.
20112011 wurde das Angebot der Pflege-Brücke komplettiert durch die Errichtung einer Tagespflege für Senioren. Cornelia Aporius leitet diese seit 2016.
2012Jana Tschakert engagiert sich seit 2012 im Quartiersrat des Kiezes Brückenstrasse/Friedrich-Engels-Ring in Rüdersdorf, welcher Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft, Vereinen und AnwohnerInnen zusammenbringt, um vernetzt einen Beitrag zur Verbesserung des Wohnumfeldes und zur Entwicklung von Angeboten für die AnwohnerInnen zur Selbsthilfe zu leisten.
2013Hilfe zur Selbsthilfe ist seit 2013 auch der Grundsatz des Handelns des Netzwerk Demenz Märkisch- Oderland, zu dessen Gründungsmitgliedern Pflege-Brücke gehört. Durch ein umfassendes Informations- und Beratungswesen unterstützt das Netzwerk eine rechtzeitige Vorbereitung zur Alltagsbewältigung im Alter und im Besonderen bei Demenzerkrankungen.
2014

Pflege-Brücke war und ist für „Umsteiger“ aus völlig pflegefremden Berufen offen, solange persönliches Engagement und Lernbereitschaft mitgebracht werden.

So kommt auch unsere hohe Quote an männlichen Mitarbeitern von über 30% zu Stande.

2015Im Jahr 2015 hat das psychiatrische Fachteam seine Arbeit aufgenommen, womit sich Pflege-Brücke seitdem am Auf- und Ausbau eines integrierten regionalen Hilfesystems zur bedarfsgerechten Behandlung, Rehabilitation und Versorgung psychisch kranker Menschen beteiligt.
20162016 wurde aus dem Einzelunternehmen die GmbH der Pflege-Brücke, womit der Weg in die Zukunft geebnet und der Generationenwechsel eingeläutet wurde.
2020

Die Corona-Pandemie war auch für Pflege-Brücke eine besondere Herausforderung.

Jana Tschakert macht aber schon seit vielen Jahren zuvor im konkreten Einzelfall Dinge möglich, welche für die MitarbeiterInnen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtig sind, wie z.B. Vereinbarungen ohne Wechselschicht für Alleinerziehende oder Arbeitszeiten passend zu Kita-Öffnungszeiten oder zu festen Wochenenddiensten für getrennt lebende Elternteile.

2022Die hohen Ansprüche von Jana Tschakert an die Pflege-Qualität konnte sie den nachfolgenden Generationen offensichtlich bestens weiter vermitteln, so dass Pflege-Brücke in allen bisherigen Betriebsprüfungen mit dem Qualitätsurteil sehr gut bis ausgezeichnet geehrt wurde.
2023Vier Pflegefachkräfte haben sich in der Palliativpflege weitergebildet, so dass sich Pflege-Brücke 2024 dem SAPV-Verbund in Rüdersdorf anschließen konnte. Die fachliche Leitung des SAPV-Teams der Pflege-Brücke obliegt seitdem Anja Seelig.
2024Besonders stolz ist Jana Tschakert darauf, dass 30 MitarbeiterInnen bereits seit über 10 Jahren bei Pflege- Brücke beschäftigt sind. Ganz besonders gratuliert und dankt sie Pflegehelferin Dörte Pflume zu 20 Jahren Betriebszugehörigkeit.
2025Jana Tschakert verkündet, dass Julia Wilde ab Neujahr die Verantwortung als Prokuristin der Pflege- Brücke GmbH übernommen hat.